Zusammenfassung
Anamnese und klinischer Befund: Wir berichten über einen 59-jährigen Patienten mit akuten thorakalen Schmerzen. In
der Vorgeschichte war eine Koronare Herzerkrankung bekannt. Der Patient berichtete
weiterhin über wechselnde Knochenschmerzen, seit einigen Monaten sei er zudem infektanfällig.
Untersuchungen: Bei bekannter koronarer Herzerkrankung wurde in der Koronarangiografie eine hochgradige
Stenose des Ramus circumflexus mit einem Medikamenten-freisetzenden-Stent versorgt.
Die orale Antikoagulation erfolgte mit Acetylsalicylsäure und Clopidogrel. Bei persistierenden
Knochenschmerzen und einer ausgeprägten Infekt-Konstellation konnte durch eine Magnetresonanztomografie
eine Spondylodiszitis ausgeschlossen werden. Die Thrombozytopenie persistierte, nachdem
der Infekt abgeklungen war.
Diagnose, Therapie und Verlauf: In der Knochenmarkbiopsie wurde eine Philadelphia-Chromosom-positive akute lymphatische
Leukämie diagnostiziert. Nach Chemotherapie und allogener Stammzelltransplantation
konnte eine Komplettremission erreicht werden.
Folgerung: Bei Patienten mit bekannter koronarer Herzerkrankung ist die Differentialdiagnose
von thorakalen Beschwerden häufig schwierig. In diesem Fall waren die Thoraxschmerzen
Ausdruck einer subakuten Koronarischämie und eines Proliferationsschmerzes bei akuter
lymphatischer Leukämie. Die orale Antikoagulation wurde mit durchgängiger Gabe von
Thrombozytenaggregationshemmern und höheren Transfusionsgrenzen durchgeführt.
Abstract
History and admission findings: We report the case of a 59-year-old male who was admitted to hospital with acute
chest pain. Coronary heart disease was known from the medical history. The patient
reported recurrent ostealgia and susceptibility for infection during the last months
before admission.
Investigations: A 75% stenosis of the circumflex branch was treated with a drug eluting stent. Platelet
aggregation was inhibited with acetylsalicylic acid and clopidogrel. Due to persisting
ostealgia and inflammatory state, spondylodiscitis was excluded in MRI. However, platelets
remained low after successful treatment of the infection.
Diagnosis, treatment and course: Bone marrow biopsy revealed an acute lymphoblastic leukemia with positive detection
of the Philadelphia chromosome. After chemotherapy and allogenic hematopoietic cell
transplantation the patient remains in remission of his acute lymphoblastic leukemia.
Conclusions: Especially in patients with documented history of coronary heart disease, the differential
diagnosis of chest pain can be challenging. In this case, the chest pain was based
on a subacute coronary ischemia as well as on proliferation of the acute lymphoblastic
leukemia. The management of dual oral anticoagulation was performed with higher transfusion
limits for thrombocytes and continuous application of thrombocyte aggregation inhibitors.
Schlüsselwörter
Akute lymphatische Leukämie - Antikoagulation - Medikamenten-freisetzender Stent -
Imatinib - Koronare Herzerkrankung - Allogene hämatopoeitische Stammzelltransplantation
Keywords
acute lymphoblastic leukemia - anticoagulation - drug eluting stent - Imatinib - coronary
heart disease - allogeneic hematopoietic cell transplantation